Unsere Aufgaben

Die Stabsstelle Digital Office inkl. Informationssicherheit ist die zentrale Einheit, die das KIT bei der Digitalisierung begleitet und die Leitungsebene in ihrer Verantwortung diesbezüglich berät und unterstützt. Im Digital Office ist weiterhin die Funktion des/der Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) angesiedelt.

Das Digital Office agiert im Sinne der Verantwortung der Leitungsebene vermittelnd und übergreifend. Es ist dem Ressort Digitalisierung und Nachhaltigkeit zugeordnet und unterstützt die Vizepräsidentin Prof. Dr. Kora Kristof in ihrer Verantwortung für das Handlungsfeld Digitalisierung in der Dachstrategie KIT 2025.

Damit prüft das Digital Office allgemein die Möglichkeiten und den Nutzen der Digitalisierung für das KIT und treibt sie voran. Dabei werden die technischen Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer aufgenommen und für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur des KIT berücksichtigt.

Unsere Angebote

Das Digital Office:

  • berät und unterstützt das Präsidium und die Bereichsleiter/-innen bei der Ausgestaltung der Digitalisierung und bei Themen der Informationssicherheit.
  • ist gemeinsam mit der CIO verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung der Digitalisierungsstrategie im Rahmen der Dachstrategie KIT 2025.
  • ist verantwortlich für die Schaffung von Strukturen (u.a. Gremien) für die Setzung und Abstimmung von Digitalisierungsthemen und -vorhaben.

 

  • verschafft und behält den Überblick über Digitalisierung am KIT und ist universelle Ansprechstelle – im Sinne einer Lotsenfunktion – für Digitalisierungsthemen am KIT.
  • nimmt Nutzungsanforderungen, aktuelle Entwicklungen und Interessen auf und bringt sie zielgerichtet an der richtigen Stelle im KIT ein.
  • berät und unterstützt beim Aufsetzen und Vorbereiten von Digitalisierungsprojekten.
Farbverlauf
Kontakt

Das Digital Office vernetzt, gibt Orientierung und Überblick – es ist damit die universelle Ansprechstelle für Fragen der Digitalisierung am KIT.

Ansprechpersonen
Luftbild eines Containerhafens public domain
Themen

Welche Themen­bereiche berührt die Digitali­sierung am KIT?

Weiterlesen
 Gerd Altmann / Pixabay
Informations­sicherheit

Wie sichert das KIT die Grund­werte Vertrau­lichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit?

Weiterlesen
Blick durch Spiegel auf eine Bergkette public domain
Strategie

Digitali­sierung ist als strate­gisches Handlungs­feld Teil der Dach­strategie 2025. Welche Ziele und Maß­nahmen verfolgt das KIT?

Weiterlesen
Tisch mit Arbeitsmaterialien KIT
Governance

Wie stellt das KIT sicher, dass alle Anspruchs­gruppen an der Bearbeitung an­stehender und zukünftiger Digitali­sierungs­themen beteiligt werden?

Weiterlesen

Aktuelles

eine Gruppe von Personen, die um Stehtische gruppiert sind und mtieinander diskutieren.KIT
Offenes Netzwerktreffen „Digitale Didaktik“ startet

07.08.2025 Das Digitalisierungsprojekt „Digitale Didaktik“ startet eine offene Austauschrunde, die künftig jeden ersten Dienstag im Monat in informeller Atmosphäre stattfinden wird. Thema der ersten Sitzung am 2.9.2025 ist der Onlinekurs „Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI“.

Zur Veranstaltung
weißes Icon eines Laptops mit stilisierten Kontakten. Im Hintergrund, verschwommen, eine Gruppe diskutierenden MenschenIcon: AI by Eskak, Noun Project (CC BY 3.0). Foto: KIT
Individuelle Chatbots für Lehre, Forschung und Verwaltung: Erste Erfahrungen und nächste Schritte

21.07.2025 In Workshops des Projekts „Innovationsraum für generative KI am KIT“ haben KIT-Mitarbeitende eigene Chatbots für verschiedene Arbeitsbereiche entwickelt. Die positiven Rückmeldungen fließen in ein weiterentwickeltes Konzept ein, das zentrale und dezentrale Lösungen sinnvoll verbindet und langfristig sichert.

Weitere Informationen
Viktoria Fitterer (l.) und Theresa Schlegel (r.) in einem Seminarraum mit MedientechnikKIT
Hybride Lehre: Potenzial für innovative, inklusivere und internationalere Lehre

15.07.2025 Viktoria Fitterer (CSE) und Theresa Schlegel (FM) über das Digitalisierungsprojekt UP D1 „Lehr- und Lernorte für Lehrende und Lernende“, in dem ein Konzept für die medientechnische Sanierung von zentral verwalteten Hörsälen und Seminarräumen am KIT entwickelt wurde.

Zum Interview aus dem ZML-Newsletter
EIn gezeichnetes Mammut wirft einen Papierflieger. Im Hintergrund der Schriftzug social.kit.edu und ein verschwommenes Foto mit laufenden Menschen in einem Gebäude des KIT
KIT launcht eigene Mastodon-Instanz

01.07.2025 Als erste deutsche Universität hat das KIT einen Server in dem sozialen Netzwerk Mastodon in Betrieb genommen. Die Instanz social.kit.edu dient als Vernetzungsplattform für die Wissenschaftskommunikation von Einrichtungen und Projekten am KIT. Das Pilotprojekt haben das DO, das ISD sowie STS-Gesamtkommunikation in Abstimmung mit der Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kora Kristof initiiert und umgesetzt. Betrieb und technischen Support gewährleistet das SCC.
Das KIT geht damit einen Schritt in Richtung digitaler Souveränität – und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele.
Mastodon-Profil des DO

Weitere Informationen

Weitere Neuigkeiten zur Digitalisierung am KIT finden Sie unter Aktuelles.