Unsere Aufgaben
Die Stabsstelle Digital Office inkl. Informationssicherheit ist die zentrale Einheit, die das KIT bei der Digitalisierung begleitet und die Leitungsebene in ihrer Verantwortung diesbezüglich berät und unterstützt. Im Digital Office ist weiterhin die Funktion des/der Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) angesiedelt.
Das Digital Office agiert im Sinne der Verantwortung der Leitungsebene vermittelnd und übergreifend. Es ist dem Ressort Digitalisierung und Nachhaltigkeit zugeordnet und unterstützt die Vizepräsidentin Prof. Dr. Kora Kristof in ihrer Verantwortung für das Handlungsfeld Digitalisierung in der Dachstrategie KIT 2025.
Damit prüft das Digital Office allgemein die Möglichkeiten und den Nutzen der Digitalisierung für das KIT und treibt sie voran. Dabei werden die technischen Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer aufgenommen und für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur des KIT berücksichtigt.
Unsere Angebote
Das Digital Office:
- berät und unterstützt das Präsidium und die Bereichsleiter/-innen bei der Ausgestaltung der Digitalisierung und bei Themen der Informationssicherheit.
- ist gemeinsam mit der CIO verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung der Digitalisierungsstrategie im Rahmen der Dachstrategie KIT 2025.
- ist verantwortlich für die Schaffung von Strukturen (u.a. Gremien) für die Setzung und Abstimmung von Digitalisierungsthemen und -vorhaben.
- verschafft und behält den Überblick über Digitalisierung am KIT und ist universelle Ansprechstelle – im Sinne einer Lotsenfunktion – für Digitalisierungsthemen am KIT.
- nimmt Nutzungsanforderungen, aktuelle Entwicklungen und Interessen auf und bringt sie zielgerichtet an der richtigen Stelle im KIT ein.
- berät und unterstützt beim Aufsetzen und Vorbereiten von Digitalisierungsprojekten.

Das Digital Office vernetzt, gibt Orientierung und Überblick – es ist damit die universelle Ansprechstelle für Fragen der Digitalisierung am KIT.
Ansprechpersonen
Welche Themenbereiche berührt die Digitalisierung am KIT?
Weiterlesen
Wie sichert das KIT die Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit?
Weiterlesen
Digitalisierung ist als strategisches Handlungsfeld Teil der Dachstrategie 2025. Welche Ziele und Maßnahmen verfolgt das KIT?
Weiterlesen
Wie stellt das KIT sicher, dass alle Anspruchsgruppen an der Bearbeitung anstehender und zukünftiger Digitalisierungsthemen beteiligt werden?
Weiterlesen
01.07.2025 Als erste deutsche Universität hat das KIT einen Server in dem sozialen Netzwerk Mastodon in Betrieb genommen. Die Instanz social.kit.edu dient als Vernetzungsplattform für die Wissenschaftskommunikation von Einrichtungen und Projekten am KIT. Das Pilotprojekt haben das DO, das ISD sowie STS-Gesamtkommunikation in Abstimmung mit der Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kora Kristof initiiert und umgesetzt. Betrieb und technischen Support gewährleistet das SCC.
Das KIT geht damit einen Schritt in Richtung digitaler Souveränität – und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele.
Mastodon-Profil des DO

30.06.2025 Das Präsidium des KIT beschließt „Leitlinien zum Einsatz generativer KI“. Die Leitlinien nehmen sämtliche Arbeitsbereiche einer Universität und Forschungseinrichtung in den Blick.
Ausdrücklich ermutigen sie zum Gebrauch generativer KI – verpflichten die Nutzerinnen und Nutzer aber auch, die Ergebnisse kritisch zu bewerten und geltende rechtliche Bestimmungen sowie sowie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Flankierend werden Informations- und Weiterbildungsangebote angeboten.

06.06.2025 Die neue Digitalisierungs-Governance des KIT betont die zentrale Rolle des Querschnittsthemas Digitalisierung für die Kernaufgaben und den Gesamterfolg des KIT. Sie konzentriert sich auf wenige funktionale Elemente und Gremien, fördert Umsetzungsprojekte und stärkt die Möglichkeit zur breiten Mitwirkung.
Weitere Informationen
20.05.2025 In einem Workshop der KIT-Bibliothek erarbeiteten die Teilnehmenden, darunter aus dem Digital Office, Ideen und Ansätze zur Weiterentwicklung der verantwortungsvollen Forschungsbewertung am KIT.
Der Workshop war Teil des Projekts ERRED.
Weitere Neuigkeiten zur Digitalisierung am KIT finden Sie unter Aktuelles.